Wir freuen uns über Deinen Besuch auf unserer Internetpräsenz unter der Adresse https://dh-marketing.net (nachfolgend: Website).
Hiermit informieren wir Dich gemäß Artikel 13 und Artikel 14 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) darüber, welche personenbezogenen Daten aus Anlass des Besuchs der Website und der Nutzung der darauf bereitgestellten Online-Angebote erhoben und verarbeitet werden.
Nachfolgend findest Du Informationen zu folgenden Punkten:
Donid Haziri
D.H. Marketing
Malteserstr. 139, 12277 Berlin
Tel.: 01729961344
E-Mail: hazirid@rangerweb.net
Dr. Daniel Kirmse
KDSB Service GmbH
Tel.: +49 (0)341 221 710 69
E-Mail: info@kdsb.gmbh
Personenbezogene Daten von Dir als Besucher unserer Website werden grundsätzlich nur erhoben, soweit dies zur Bereitstellung einer korrekten Ansicht unserer Website oder zur Inanspruchnahme unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Eine Verarbeitung erfolgt generell nur, wenn Du uns hierfür zuvor Deine Einwilligung erteilst oder gesetzliche Vorschriften uns die Verarbeitung gestatten.
Deine personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck, zu dem wir sie gespeichert haben, entfällt. Eine Ausnahme gilt lediglich dann, wenn wir durch eine gesetzliche Vorschrift zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Du uns für eine längere Nutzung Deine Einwilligung erteilt hast.
Bei jedem Aufruf unserer Website erheben wir bzw. unser Hostinganbieter automatisiert Daten über den Zugriff auf den Server, auf dem unsere Website gespeichert ist. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
(1) Bezeichnung der abgerufenen Datei,
(2) Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
(3) den Zugriffsstatus (Datei übertragen/Datei nicht gefunden),
(4) übertragene Datenmenge,
(5) Informationen über Browsertyp und -version Deines Systems,
(6) Informationen über das Betriebssystem Deines Systems,
(7) IP-Adresse des von Deinem System genutzten Internetanschlusses und
(8) Website, von der aus Dein System auf unsere Website gelangt ist (Referrer-URL)
Diese Daten werden auch automatisch in Protokolldateien (sog. Logfiles) unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung der Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Dir erfolgt nicht. Eine Erstellung von personenbezogenen Nutzerprofilen ist daher nicht möglich.
Die Erhebung Deiner IP-Adresse durch unser System während Deines Aufenthalts auf der Website ist erforderlich, um eine Auslieferung unserer Website an das von Dir genutzte Computersystem zu ermöglichen. Hierfür muss Deine IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen).
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung ist Art. 6 Abs. 1f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung liegt darin, eine funktionsfähige Website bereitstellen und die Sicherheit unserer Systeme gewährleisten zu können.
Logfile-Informationen werden für maximal 10 Tage gespeichert. Nach Ablauf der 10 Tage werden die Logfiles gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles und Protokolldateien ist für den sicheren Betrieb unserer Website zwingend erforderlich. Es besteht deshalb für Dich keine Widerspruchsmöglichkeit.
Auf unserer Website sind Kontaktformulare zur elektronischen Kontaktaufnahme integriert. Zudem besteht die Möglichkeit, über die bereitgestellten E-Mail-Adressen per Mail mit uns in Kontakt zu treten.
Nutzt Du die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme per Kontaktformular, werden die darin eingegebenen Daten und evtl. beigefügte Anlagen an uns übermittelt und gespeichert. Die Übermittlung erfolgt über eine verschlüsselte Verbindung. Bei Absendung der Nachricht werden zudem die IP-Adresse des von Dir genutzten Internetanschlusses sowie Datum und Uhrzeit der Sendung gespeichert.
Die von Dir im Zusammenhang mit der Kontaktaufnahme übermittelten Daten nutzen wir im erforderlichen Umfang zur Bearbeitung Deiner Anfrage. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die von uns hierfür bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. Nutzt Du diese Option, werden wir die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten von Dir ebenfalls speichern und zur Bearbeitung Deines Anliegens verwenden. Es erfolgt im Zusammenhang mit der Kontaktaufnahme keine Weitergabe Deiner Daten an Dritte.
Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten aus Anfragen per E-Mail oder über unsere Kontaktformulare ist allein die Bearbeitung des Anliegens, das Deiner Kontaktaufnahme zugrunde liegt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der übermittelten Daten ist Art. 6 Abs. 1f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, Dein Anliegen bearbeiten zu können. Zielt Deine Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages, so ist Art. 6 Abs. 1b) DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die uns übermittelten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für Daten, die per Kontaktformular oder E-Mail übermittelt wurden, ist dies allgemein der Fall, wenn der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Du hast jederzeit das Recht, die Löschung der uns im Zusammenhang mit einer Anfrage übermittelten personenbezogenen Daten zu verlangen. Alle betroffenen Daten werden in diesem Fall gelöscht, sofern sie nicht zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind und soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
Über unsere Website besteht auch die Möglichkeit, sich bei uns um einen Job zu bewerben. Dafür ist auf der Website ein Bewerbungsformular hinterlegt, das Du für die elektronische Kontaktaufnahme nutzen kannst. Nimmst Du diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Zudem besteht die Möglichkeit, uns im Kontaktformular ein Bewerbungsanschreiben und weitere Bewerbungsunterlagen als Datei hochzuladen und zusammen mit dem Bewerbungsformular an uns zu senden. Bei Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
(1) Die IP-Adresse des von Dir genutzten Internetanschlusses und
(2) Datum und Uhrzeit der Absendung
Zweck der Verarbeitung und evtl. Weitergabe der uns über das Bewerbungsformular übermittelten Daten ist allein die Bearbeitung Deiner Bewerbung. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Bewerbungsformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der von Dir übermittelten Bewerberdaten und Bewerbungsunterlagen ist – sofern Du Dich um einen Job direkt bei uns bewirbst – Art. 6 Abs. 1b DSGVO.
Deine Daten werden so lange gespeichert, wie sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung erforderlich sind. Für Daten, die Du uns im Zusammenhang mit einer Bewerbung übermittelst, ist dies so lange der Fall, bis Deine Bewerbung abschließend bearbeitet ist oder sich aus sonstigen Gründen erledigt hat. Die Daten werden von uns spätestens 6 Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens gelöscht. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen Daten werden spätestens nach einer Frist von 10 Tagen gelöscht.
Du hast das Recht, jederzeit die Löschung der uns im Zusammenhang mit einer Bewerbung übermittelten personenbezogenen Daten zu verlangen. Alle betroffenen Daten werden in diesem Fall gelöscht, es sei denn, sie sind zur Abwicklung eines Vertrages mit Dir nach wie vor erforderlich. Nach vollständiger Abwicklung aller Verträge verarbeiten wir Daten von Dir lediglich noch insoweit, wie es erforderlich ist, um uns obliegende rechtliche Verpflichtungen, bspw. steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen, zu erfüllen. Für eine weitergehende Verarbeitung werden Deine Daten gesperrt und nach Ablauf dieser Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Du nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung eingewilligt hast oder eine weitere Datenverwendung aus sonstigen Gründen gesetzlich erlaubt ist.
Um die Inhalte unserer Website browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir lokale Schriftarten und Script-Bibliotheken. Alle verwendeten Ressourcen sind lokal auf unserem Webspace installiert. Eine Verbindung zu externen Servern findet dabei nicht statt.
Werden im Rahmen der Nutzung unserer Website oder in sonstigem Kontext durch uns personenbezogene Daten von Dir verarbeitet, bist Du Betroffener i.S.d. DSGVO. Damit stehen Dir gegenüber uns als Verantwortlichem folgende Rechte zu:
Du kannst von uns jederzeit Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Dich betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, so hast Du ein Recht auf weitergehende Auskunft und Information über:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen wir die Dich betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt haben oder noch offenlegen werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn wir die personenbezogenen Daten nicht bei Dir erhoben haben;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Dich.
Dir steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Dich betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang kannst Du verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Dir steht uns gegenüber ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung zu, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Dich betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Übst Du dieses Recht aus, werden wir die Berichtigung unverzüglich vornehmen.
Du kannst die Einschränkung der Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten von uns verlangen, wenn:
(1) Du die Richtigkeit der Dich betreffenden personenbezogenen bestreitest und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Du die Löschung der personenbezogenen Daten jedoch ablehnst und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der Daten verlangst;
(3) wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Du diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst, oder
(4) Du Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hast und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe von uns gegenüber Deinen Gründen überwiegen.
Haben wir die Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten auf Dein entsprechendes Verlangen hin eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Deiner Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats weiter von uns verarbeitet werden.
Hast Du die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen uns gegenüber durchgesetzt, werden wir Dich unterrichten, bevor wir die Einschränkung aufheben.
Du kannst von uns verlangen, dass die Dich betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern
(1) die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind;
(2) Du Deine Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, widerrufst und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt;
(3) Du gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegst und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen, oder Du gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegst;
(4) die Dich betreffenden personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden;
(5) die Löschung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erforderlich ist oder
(6) die Dich betreffenden personenbezogenen Daten in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben wurden.
Haben wir die Dich betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Du als betroffene Person die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hast.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Hast Du das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung uns gegenüber geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen wir Dich betreffende personenbezogene Daten offengelegt haben, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Dir steht uns gegenüber das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Du hast das Recht, die Dich betreffenden personenbezogenen Daten, die Du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem hast Du das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts hast Du ferner das Recht, zu erwirken, dass die Dich betreffenden personenbezogenen Daten von uns direkt einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.
Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein Profiling, das sich auf diese Bestimmungen stützt.
Wir verarbeiten die Dich betreffenden personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Dich betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, hast du das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprichst Du der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Dich betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Du hast die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Dein Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Verarbeiten wir personenbezogene Daten von Dir auf Grundlage einer entsprechenden Einwilligung, hast Du das Recht, Deine Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf Grundlage der Einwilligung bis zum Widerruf.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Dir das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Deines Aufenthaltsorts, Deines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Reichst Du Beschwerde ein, unterrichtet die Aufsichtsbehörde Dich über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.